angeben

angeben
geben:
Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh- »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B. air. gaibid »ergreift, nimmt«, lit. gabénti »fortbringen« und lat. habere »halten, haben, besitzen«, dazu habitus »Haltung, Aussehen, Kleidung« ( Habitus), habilis »handlich, tauglich« ( habilitieren), prae‹hi›bere »darreichen«, praebenda »Darzureichendes« ( Proviant und Pfründe). – Das gemeingerm. Verb ist in der Lautung von der Wortgruppe von »nehmen« beeinflusst worden. Die Bed. »darreichen, schenken« hat sich aus »fassen, greifen, reichen« entwickelt. Um »geben« gruppieren sich im germ. Sprachbereich die Substantivbildungen Gift und Gabe sowie das Verbaladjektiv gäbe. Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abgeben »einen Teil von etwas geben, weggeben; überreichen, überbringen; überlassen, zur Verfügung stellen; etwas sein«, reflexiv »sich mit etwas befassen oder beschäftigen« (mhd. ab‹e›geben, ahd. abageban), dazu Abgabe (17. Jh.); angeben »mitteilen, vorbringen; bestimmen; sich wichtig tun, prahlen«, dazu Angabe, Angeber und angeblich »vermeintlich, vorgeblich« (18. Jh.); aufgeben »auftragen zu tun, erledigen lassen; zur Beförderung geben, absenden; fahren lassen, preisgeben; vorzeitig abbrechen« (mhd. ūfgeben), dazu Aufgabe (17. Jh.); ausgeben »fortgeben, vertun; bekannt geben; aushändigen, verteilen«, ugs. auch für »spendieren« und für »Ertrag geben, Gewinn abwerfen« (mhd. ūz̧geben, ahd. ūz̧geban), dazu Ausgabe und ausgiebig »reichlich« (18. Jh.); begeben »in Umlauf setzen« (einen Wechsel oder dgl.), reflexiv »sich ereignen; sich aufmachen, ziehen, gehen; aufgeben, fahren lassen« (mhd. begeben, ahd. bigeban), dazu Begebenheit »Ereignis« (17. Jh.); beigeben »hinzufügen, zur Seite stellen; seine Ansprüche herabsetzen, sich bescheiden, sich fügen« (der seit dem 19. Jh. bezeugte Gebrauch im letzteren Sinne bezog sich ursprünglich wohl auf das Kartenspielen); eingeben »zu trinken geben, einnehmen lassen, einflößen; einreichen« (mhd. īngeben »übergeben«, dazu Eingabe (mhd. ingābe »Eingebung; Gesuch«) und Eingebung »Gedanke, Einfall«; ergeben »zum Resultat haben«, gewöhnlich reflexiv »zur Folge haben, zustande kommen; die Waffen strecken, sich beugen; sich hingeben, sich überlassen« (mhd. ergeben, ahd. irgeban), dazu Ergebung, ferner Ergebnis (um 1800 für »Resultat«), ergiebig (17. Jh. in der Bed. »sich ergebend«; seit dem 18. Jh. in der heute üblichen Bed. »ertragreich, fruchtbar«), beachte auch das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip ergeben »gefügig, in Treue zugetan«, dazu Ergebenheit »Demut, Untertänigkeit« (18. Jh.); freigebig »gern schenkend, großzügig« (16. Jh.; wohl gebildet mit älter nhd. gebig, gäbig »gern gebend«); hingeben »fortgeben, verschenken«, reflexiv »sich ganz und gar widmen, sich opfern« (18. Jh., aber schon ahd. hinageban), dazu Hingabe und Hingebung, beachte hingebungsvoll; nachgeben »nicht standhalten, locker, schwankend sein; sich abfinden, zustimmen« (spätmhd. nachgeben), dazu nachgiebig »locker, schwankend, weich; gern bereit, sich dem Willen anderer anzupassen« (18. Jh.); preisgeben (s. d.); übergeben »überreichen, aushändigen; ausliefern«, reflexiv »sich erbrechen« (mhd. übergeben), dazu Übergabe (mhd. übergābe); umgeben »umringen, umschließen; umhüllen« (mhd. umbegeben, ahd. umbigeban eigentlich »etwas um etwas herumgeben« als Lehnübersetzung von lat. circumdare), dazu Umgebung (16. Jh. in der Bed. »das Herumgeben, Umhängen«; seit dem Beginn des 19. Jh.s in der heute üblichen Bed. »Landschaft, die einen Ort, Personenkreis, der jemanden umgibt«); untergeben veraltet für »unter Aufsicht stellen, in den Dienst geben« (mhd. undergeben, ahd. untargeban), dazu das substantivierte zweite Partizip Untergebene »der einem Vorgesetzten unterstellt ist«; vergeben »austeilen, verschenken; verzeihen; falsch geben, unrichtig austeilen« (mhd. vergeben, ahd. fargeban; der Wortgebrauch im Sinne von »verzeihen« geht von der Vorstellung aus, dass man jemandem etwas schenkt, was man von ihm zu beanspruchen hat), dazu Vergebung und vergebens »umsonst, ohne Erfolg, ohne Wirkung (mhd. vergeben‹e›s, mit sekundärem s für mhd. vergebene »schenkweise, unentgeltlich; umsonst«, Adverb zum zweiten Partizip mhd. vergeben in der Bedeutung »geschenkt«), vergeblich »erfolglos, unnütz« (mitteld. vergebelich, 15. Jh., wohl Kürzung aus einer Bildung zum 1. Partizip, vgl. mhd. vergebenlich); zugeben »hinzufügen, darauf geben; bedienen (im Kartenspiel); einräumen; gestehen« (mhd. zuogeben »jemandem zusetzen«), dazu Zugabe.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angeben — Angêben, verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, den Anfang mit Geben machen, zuerst geben, und zwar besonders in dem Kartenspiele. Ich habe angegeben. Wer gibt an? II. Ein Activum. 1) † Auf Abschlag geben, daran geben. Er hat… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angeben — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. mitteilen Synonym: nennen Beispiele: Bitte geben Sie mir noch Ihr Alter an. Als Grund für seine Abwesenheit hat er eine Grippe angegeben. angeben V. (Mittelstufe) ugs.: sich durch Prahlen wichtig machen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • Angeben — Angeben, 1) (Rechtsw.), bei einer Behörde etwas aussagen od. anzeigen, z.B. Angeben eines Mannes als Schwängerer; s. Denunciation, Anzeige; 2) sich in einem Termine a., d. h. bei dem Actuar als gegenwärtig melden; 3) (Jagdw.), so v.w. Ansprechen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • angeben — ↑renommieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • angeben — Vst. std. (13. Jh.), mhd. anegeben Stammwort. Zu geben. Festgelegt auf Sprachliches: aussagen, verraten, bestimmen, aufschneiden . Dazu Angabe als Abstraktum und Angeber als Nomen agentis. Stärker lexikalisiert das Adjektiv angeblich (18. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • angeben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • prahlen Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • angeben — angeben, gibt an, gab an, hat angegeben Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Angeben — vnd Ertz schatzen trifft selten zu. – Petri, II, 17 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • angeben — ạn·ge·ben (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas angeben etwas nennen, um jemandem eine Information zu geben <seinen Namen, seine Adresse angeben>: Er gab als Grund für seine Verspätung an, dass er den Bus verpasst habe 2 etwas angeben etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angeben — 1. a) anführen, Angaben machen, aufführen, Auskunft geben, informieren, in Kenntnis setzen, mitteilen, nennen, sagen, wissen lassen; (Kaufmannsspr.): aufgeben. b) anordnen, bestimmen, festlegen, festsetzen, setzen, vorgeben; (Musik): intonieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”